Bau und StreckeneröffnungDie Strecke von Mülheim (Rhein) nach Bergisch Gladbach wurde am 1. Dezember 1868 für den Güterverkehr und am 15. Dezember 1868 für den Personenverkehr von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (BME) eröffnet. Die 44,7 Kilometer lange Gesamtstrecke nach Lindlar ging am 16. Dezember 1912 in Betrieb. Nachdem die Gemeinde Dellbrück die Grundstückskosten übernommen hatte, wurden die Bauarbeiten für das Stationsgebäude aufgenommen.
Das Empfangsgebäude Köln-Dellbrück
Der giebelständige, zweistöckige Putzbau mit Fugenschnitt wurde von einem traufenständigen, etwas niedrigeren einstöckigen Anbau mit Mezzanin unter dem Satteldach im spätklassizistischen Rundbogenstil errichtet. Es wurde 1870 von der BME in Betrieb genommen. Ein Sohlbankgesims (unterhalb einer Fensterreihe) trennte optisch die Stockwerke. Im Erdgeschoss gab es Wartesäle mit Fahrkarten- und Gepäckschalter, eine Bahnhofswirtschaft sowie ein Treppenhaus, das zu dem Obergeschoss führte, wo sich die Wohnungen der Bahnbediensteten und des Wirts befanden.Ein einstöckiger, giebelständiger Abort mit einem markanten Rundfenster im Giebel mit Satteldach befand sich neben dem Stationsgebäude. Ein separater Güterschuppen ergänzte die Bahnhochbauten.Für den Güterverkehr war der Bahnhof nur eingeschränkt nutzbar, da er keine Kopframpe (OK) besaß. Er gehörte 1938 zur RangklasseIII.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•Am 1. Juni 1882 wurde die BME von den Königlich Preußische Staatseisenbahnen (K. P. St. E.) übernommen.•Nachdem zuvor Industrie- und Handwerksbetriebe mit günstigem Bauland geworben wurden, entstand 1902 östlich ein Güterbahnhof.•1904 und 1908 wurde das Stationsgebäude erweitert.•1905 benannte die K. P. St. E. den Bahnhof in Dellbrück (Bz. Cöln).•1908 entstanden eine Straßenunterführung sowie ein zweites Gleis.•1911 baute die K. P. St. E. zwei Stellwerksgebäude in den Bahnhofsköpfen. Sie wurden 1967 von einem neuen Stellwerk ersetzt.•1914 wurde der Bahnhof Dellbrück (Bz. Cöln) in Cöln-Dellbrück umbenannt.•1919 benannte die K. P. St. E. den Bahnhof in Köln-Dellbrück um.•Am 23. August 1943 wurde der Dachstuhl des Stationsgebäudes schwer beschädigt.•1967 installierte die Deutsche Bundesbahn (DB) ein Stellwerk, das 1990 aus dem Betrieb genommen wurde.•Ab 1. Juni 1975 wurde Köln-Dellbrück durch die S-Bahn mit Neuss verbunden.•1979 erfolgte der Abriss des alten Stationsgebäudes.•1991 stellte die DB den Güterverkehr ein.
Das zweite Empfangsgebäude
1981 entstand ein zeittypischer einstöckiger Flachbau mit markanter auskragender Dachplatte. Es besaß eine Bahnhofswirtschaft und einen Warteraum mit Fahrkartenschalter. Der Bahnhof besaß zwei Außenbahnsteige. Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude von 1981 wurde zum Kiosk umgebaut
Bahnstation Köln-Dellbrück
Bahnhof von 1870
Luftaufnahme
Bahnhof 1920
Bilder Dellbrück
Köln-Dellbrück - Bf - KKDBK2 : 147D4 : KS30-Jul03
Planung und KonzessionDurch Preußische Konzession vom 22. September 1867 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1867 Nr 111 Seite 1745) erhielt die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Köln-Mülheim - Bezirksgrenze - Zugmendestelle Gronau - Bergisch Gladbach Gbf.